Zur mobilen Webseite zurückkehren

Der Papst und 100 Millionen Geschlechtsakte

von Christian Feldmann vom 10.03.2006
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Hubert Feichtlbauer
Neuer Papst ?
Hoffnung für wen?
Steinbauer. 208 Seiten. 19,50 EUR

1978, als Johannes Paul II. sein Amt antrat, waren die reichsten Länder der Erde vierzig Mal so reich wie die ärmsten Staaten. Heute hat sich der Abstand auf das 170-Fache vergrößert. Oder eine amüsante Perle aus der Statistik: Nach WHO-Schätzungen werden täglich einhundert Millionen Geschlechtsakte auf der Erde vollzogen. Was würde passieren, wenn jeder von ihnen »für die Zeugung offen« bliebe, wie es die offizielle Kirchenlehre verlangt? Der Wert von Feichtlbauers kenntnisreicher Plauderei liegt nicht in den etwas wahllos aneinander gereihten Informationen über Papst Benedikt, die kennt man nun schon fast alle, sondern in der klaren Benennung der politischen, gesellschaftlichen, theologischen Herausforderungen, auf die das Petrusamt heute trifft. Wie soll der Papst darauf reagieren, dass der Atomwaffensperrvertrag immer offener umgangen wird? Wie auf eine riesige spirituelle Sehnsucht, die an den Kirchen vorbeigeht? Feichtlbauer traut Papst Ratzinger keine radikale Kehrtwende zu, aber »intellektuelle Neugier« genug, überraschende und auch für seine stureren Amtsbrüder gangbare Wege zu finden.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.