»Geschlechterrollen ändern sich langsam«
von
Viola Rüdele
vom 08.03.2019
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Bauer, wie religiös war die Frauenbewegung vor hundert Jahren?
Gisa Bauer: In der bürgerlichen Frauenbewegung waren viele katholische und evangelische Frauen, auch einige Jüdinnen waren dabei. Da die Bewegung überkonfessionell war, spielten religiöse Fragen keine große Rolle. Im Hintergrund stand jedoch ein christliches Bewusstsein. Viele der führenden Frauen kamen aus einem Pfarrhaus. Sie deuteten den Protestantismus als Religion der Gewissensfreiheit. Ein Element davon war die Frauenemanzipation. Im Kern war das also eine protestantische Bewegung.
Welchen Stellenwert hatte dabei die Forderung nach einem Wahlrecht?
Bauer: Das politische Wahlrecht hat nur ein klei
Gisa Bauer, geboren 1970, ist evangelische Theologin und lehrt Kirchengeschichte an der Universität Leipzig. Sie promovierte über die frühe bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland.
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0