Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 5/2022
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Kommentare

Politik & Gesellschaft

Sein & Haben

Religion & Kirchen

Glauben & Streiten

Leben & Kultur

Lesen Hören Hingehen

Sachbücher

Debatte

Aufstehen & Handeln

Der letzte Brief

Musik
»Nie wieder Krieg«

Der Titel des neuen Albums von Tocotronic ist erschreckend aktuell. Es war nur ein Spiel mit Schlagworten, analysiert allerdings eine gesellschaftliche Bubble zwischen Hedonismus und Engagement.
von Thomas Winkler vom 11.03.2022
Artikel vorlesen lassen
Die deutsche Rockband Tocotronic gründete sich 1993 in Hamburg. (Foto: pa/Pedersen)
Die deutsche Rockband Tocotronic gründete sich 1993 in Hamburg. (Foto: pa/Pedersen)

Rock. Der Duden definiert eine Institution als »gesellschaftliche, staatliche, kirchliche Einrichtung, die dem Wohl oder Nutzen des Einzelnen oder der Allgemeinheit dient«. Falls das auch für kulturelle Einrichtungen gelten kann, dann sind Tocotronic mittlerweile sicherlich eine Institution. Denn die Band um Sänger und Texter Dirk von Lowtzow hat auf ihrem neuen, 13. Album das Wohl des Einzelnen und der Allgemeinheit fest im Blick.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 05/2022 vom 11.03.2022, Seite 54
Der Schock
Der Schock
Putin zwingt der Welt die Kriegslogik auf

Zwar ist der Albumtitel »Nie wieder Krieg« eher ein – wie von Tocotronic gewohnt – hintergründiges Spiel mit Schlagworten, aber längst schon kreist die 1993 in Hamburg gegründete Indie-Rockband nicht mehr nur um den eigenen Bauchnabel. Stattdessen verknüpft von Lowtzow in seinen Texten – die zwischen wundervoller Poesie und leisem Klamauk schillern – die Befindlichkeiten seiner irgendwie noch linken, zwischen Hedonismus und Engagement schwankenden Blase geschickt mit einem Blick aufs größere Ganze. Denn während die Gitarren immer noch vorsichtig rebellieren, wird mit »Ich hasse es hier« die alte Punk-Attitüde wiederbelebt. Allerdings abgeklärt, denn die Wut richtet sich nicht mehr allein gegen das System, sondern appelliert auch an die Eigenverantwortung: »Ich hasse es hier / Und mich dafür«, singt von Lowtzow ein wenig zu emotionslos und gerade deshalb so anrührend: wie jemand, der gerade feststellt, dass nicht immer nur allein der böse Kapitalismus schuld ist und er es sich vielleicht zu einfach gemacht hat.

Musikalisches und inhaltliches Gegenstück sind eingängige Popsongs wie »Ich gehe unter«, der sich lesen lässt als irritierend gut gelauntes Klagelied eines von der immer schneller laufenden Zeit mit ihrer digitalen Taktung überforderten Menschen: »Wir sind noch nicht vorbei, das ist ein Hilfeschrei.« Die majestätische Ballade »Ich tauche auf«, ein Duett mit Anja Plaschg alias Soap and Skin, wiederum handelt von Depressionen – oder eben von diesem Land, dem eine bei aller Gefühligkeit auch immer analytische Institution wie Tocotronic nur gut tun kann.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.