Eine feste Burg ist unser Geld

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Ja damals, da gab es doch mal viel Erregung um die Sache, oder? Erinnert sich noch jemand? Fast scheint es Lichtjahre her, dass die deutsche Wirtschaft öffentlich kritisiert wurde, weil sie mehr als zögerlich Gelder für die Entschädigung ihrer ehemaligen Zwangsarbeiter zur Verfügung stellte. Eine Bundesstiftung war gegründet worden, um über fünfzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg endlich für ein Stück Gerechtigkeit zu sorgen. Sie trug und trägt noch immer den schönen und vor allem programmatischen Namen: »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«.
Erinnerung: ja. Verantwortung: dürftig. Zukunft: ungewiss. So könnte man heute die Realität der Entschädigungspraxis treffend beschreiben. Am 31. Dezember 2001 endete die Antragsfrist für NS-Opfer, die Entschädigungsgelder aus der Bundesstiftung haben wollen (nach dem österreichische
