Scherbenhaufen nach Bischofswechsel

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Elmar Klinger/Willi Knecht/
Ottmar Fuchs (Hg.)
Die globale Verantwortung
Partnerschaften zwischen Pfarreien in Deutschland und Peru. Echter. 272 Seiten. 19,90 EUR
Seit teils mehr als dreißig Jahren unterhalten fünfzehn westdeutsche Pfarrgemeinden eine Partnerschaft mit der Diözese Cajamarca. Von 1962 bis 1992 stand dieses nordperuanische Bistum unter der Leitung von Bischof Jose Dammert Bellido, einem am Konzil orientierten Befreiungstheologen. Ganz nach der Menschenfreundlichkeit des Evangeliums lebend und auf die Bedürfnisse der armen Landbevölkerung ausgerichtet, verfolgte Dammert einen unkonventionellen pastoralen Stil. Die in der Weltkirche wie in der Einen Welt engagierten deutschen Gemeinden erhofften sich von der Partnerschaft auch für ihr Christsein hier zu Lande Anregung und Ermutigung. Doch dann kam es zu einem Bischofswechsel. Der neue Bischof begann einen dermaßen radikalen Richtungswechsel, dass nicht nur in Cajamarca und in den deutschen Gemeinden sich die Betroffenen vor den Kopf gestoßen fühlten. Während involvierte deutsche Diözesanbischöfe und Hilfswerke nichts gegen die theologisch wie politisch reaktionäre Linie des neuen Bischofs tun zu können glauben, gründeten ehemalige Mitarbeiter des Bistums 1999 den zivilrechtlichen »Verein José Dammert Bellido«, um außerhalb der kirchlichen Jurisdiktion tun zu können, was die Situation ermöglicht. In dem Buch schreiben peruanische und deutsche Autoren über den leidvollen Lernprozess.
