Schranken für die Großmächte
von
Wolfgang Kessler
vom 28.03.2014
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Bartels, sind Sanktionen die richtige Reaktion auf die harte Ukraine-Politik der russischen Regierung?
Hinrich Bartels: Eher nicht. Man sollte zunächst auf einen Dialog setzen. Der Dialog sollte es der Ukraine ermöglichen, sich gewaltlos neu zu verfassen und zu organisieren. Sanktionen sollten nur für neue, konkrete, unzulässige und nicht abgesprochene Einflussnahmen auf die Ukraine angedroht werden. Zu bedenken ist, dass Sanktionen den Konflikt erweitern, intensivieren und die Krise auf lange Zeit verlängern würden.
Wie groß ist die Mitverantwortung des Westens für die eskalierte Ukraine-Krise?
Bartels: Der Westen hat die Krise mitverursacht. Die EU hat der Ukrai
Hinrich Bartels war Richter und hat sich auch für internationale Organisationen mit der internationalen Friedenssicherung beschäftigt. Er leitet die Stiftung Kunst und Recht.

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0