Leib-und-Seele-Gespräch
»Unglaube ist wie eine Ohrfeige«
von
Udo Taubitz
vom 28.03.2014
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Können Sie das Wort »Russendisko« noch hören?
Wladimir Kaminer: Nein. Auch diese Musik kann ich nicht mehr hören. Ich mache das ja schon seit dem vorigen Jahrhundert. Aber ich darf nicht aufhören.
Sie brauchen das Geld?
Kaminer: Ach was. Ich kann von meinen Lesungen gut leben. Wenn ich mit meiner Frau Olga in Clubs auflege, ist das oft ehrenamtlich. Sogar ins Ausland werden wir für Russendiskos eingeladen – Mexiko, Brasilien, Finnland. Wir sind Botschafter der neudeutschen Kultur, das ist eine große Verantwortung!
In Talkshows lassen Sie sich als Berufsrusse herumreichen. Andererseits lehnen Sie pikiert ab, wenn man Ihnen Wodka anbietet. Wie geht d
Wladimir Wiktorowitsch Kaminer
wurde 1967 als Sohn einer russisch-jüdischen Familie in Moskau geboren. 1990 kam er als jüdischer Kontingent flüchtling nach Ostberlin. Seine Erzählbände »Militärmusik« und »Russendisko« machten ihn auch außerhalb Deutschlands bekannt. Inzwischen hat er mehr als drei Millionen Bücher verkauft. Zuletzt erschien »Diesseits von Eden«, Manhattan,
256 Seiten, 17,99 €
wurde 1967 als Sohn einer russisch-jüdischen Familie in Moskau geboren. 1990 kam er als jüdischer Kontingent flüchtling nach Ostberlin. Seine Erzählbände »Militärmusik« und »Russendisko« machten ihn auch außerhalb Deutschlands bekannt. Inzwischen hat er mehr als drei Millionen Bücher verkauft. Zuletzt erschien »Diesseits von Eden«, Manhattan,
256 Seiten, 17,99 €

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0