Zur mobilen Webseite zurückkehren

Plädoyer gegen »Organbeschaffungsgesetz«

von Michael Kuderna vom 07.04.2000
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Richard Fuchs/

Karl A. Schachtschneider
Spenden was uns nicht gehört
Das Transplantationsgesetz und die Verfassungsklage. Rotbuch. 230 Seiten. 28,? DM

Keine Frage: Schilderungen von ausgeschlachteten Körpern und von Reflexen »lebender Leichen« bei der Organentnahme gehen unter die Haut. Auch die Abwägung zwischen Transplantationskosten und fehlender medizinischer Basisversorgung in ärmeren Ländern und vor allem die Kritik an einem »organzentrierten« Krankheitskonzept lassen Verständnis für Menschen aufkommen, die selbst keine Organspender werden wollen. Dennoch vermag das vorliegende Plädoyer gegen das Transplantationsgesetz, das als »Organbeschaffungsgesetz« angeprangert wird, nicht zu überzeugen. Während fast alle europäische Länder nur bei ausdrücklichem Widerspruch eine Organentnahme ausschließen, muss in Deutschland zumindest die Erlaubnis der engsten Angehörigen vorliegen (»erweiterte Zustimmungslösung«). Es wird aber nicht verlangt, dass eine persönliche Einwilligung des Betroffenen vorliegt. In einer Gesellschaft, die den Tod weitgehend tabuisiert oder trivialisiert hat, würde man sonst den Import von Organen ankurbeln oder den Tod vieler Menschen hinnehmen, die sehnlichst auf ein Herz, eine Leber oder eine Niere warten. Es mag zwar richtig sein, dass eine erzwungene Hilfe ihren ethischen Wert verliert; kann aber der Staat auf gesundheitliche Fürsorge für schwer kranke Bürger verzichten, weil viele unentschlossen oder einfach zu träge sind, ihre Ablehnung oder Zustimmung zur Organspende zu dokumentieren? In diesem Sinn ist das Buch trotz seiner Einseitigkeit wertvoll: es zwingt den Leser, an einer Schnittstelle von Leben und Tod für sich selbst eine bewusste Entscheidung zu treffen.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.