Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 7/2020
Der Inhalt:
Politik & Gesellschaft
Religion & Kirchen

Kierkegaard: Sprung in den Glauben

von MS vom 10.04.2020
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

SØren Kierkegaard, geboren 1813 in einem pietistischen Elternhaus in Kopenhagen, gilt als Begründer der Existenzphilosophie. Er hörte die Vorlesungen Schellings und promovierte über Sokrates. Mit zunehmender Schärfe kritisierte er die dänische Staatskirche als feist und belanglos. Sie habe das Christus-Ereignis profanisiert und nehme weder das Drama des Menschseins noch das Drama des Glaubens ernst. Lange vor Camus und Sartre hat Kierkegaard das Grauen vor dem Absurden in Worte gefasst: »Das ganze Dasein ängstigt mich, von der kleinsten Fliege bis zu den Geheimnissen der Inkarnation.« Doch ausgerechnet die Angst, so Kierkegaard, führt den Menschen über sich hinaus zum absoluten Paradox, zu Gott. Dieser trage ebenfalls Züge des Absurden, weil er widerspruchsvoll und unbegreiflich sei. »Das höchste Paradox des Denkens ist, dass es etwas entdecken will, das es nicht selbst denken kann.« Die paradoxe Leidenschaft des Verstandes stoße ständig »gegen dieses Unbekannte, das wohl da ist, aber eben unbekannt und insoweit nicht da ist.« Weiter komme der Verstand nicht. Er finde seine Grenze an Gott, dem absolut Absurden. »Das Absurde ist, dass die ewige Wahrheit entstanden ist in der Zeit, dass Gott entstanden ist, geboren, gewachsen ist, dass er entstanden ist ganz wie der einzelne Mensch, nicht zu unterscheiden von einem einzelnen Menschen«, so Kierkegaard. Daher steht der Mensch letztlich vor der Entscheidung, ob er – bei allem Zweifel – seine Hoffnung auf Gott setzen und den Sprung in den Glauben wagen will.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0