Sehnsucht nach Sicherheit

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Wer in Mitteleuropa lebt, hat eigentlich gute Gründe, sich sicher zu fühlen: Krieg kennen die meisten von uns nur aus dem Fernsehen, die Mehrheit der Bevölkerung genießt einen nie da gewesenen Wohlstand, die Lebenserwartung lag nie höher – und steigt weiter. Warum also finden radikale Positionen in Politik und Lebensführung immer mehr Zulauf? Sozialpsychologe Ernst-Dieter Lantermann gibt Antworten.
Publik-Forum: Alle klagen, die Zeiten seien so unsicher. War die reale Bedrohung in vergangenen Jahrzehnten nicht viel größer – Stichwort Kubakrise, Mauerbau, nukleares Wettrüsten?
Ernst-Dieter Lantermann: Während der Kubakrise herrschte in Deutschland tatsächlich die Stimmung: Morgen beginnt der Krieg. Heute haben wir eine andere Si