Zur mobilen Webseite zurückkehren

Leserbrief
Ostdeutsche vergessen

vom 14.04.2025
Artikel vorlesen lassen

Zu: »Angst vor dem Krieg« (6/2025, Seite 48-49)

Mit großem Interesse las ich »Angst vor dem Krieg« von Christoph Fleischmann. Der Satz »Kollektiv haben die Deutschen nach dem Krieg Sicherheit in der Westbindung gesucht, also in der Mitgliedschaft in der Nato« beunruhigt mich weiter sehr. Er suggeriert, dass Ostdeutsche wohl keine Deutschen sind oder eben nicht zählen. In der DDR gab es sehr andere Erfahrungen mit Militarismus, der vom Kindergarten bis ins Erwachsensein sehr präsent war. Neben der Volksarmee war die Sowjetarmee stationiert, und man traf überall recht bald auf Kasernen und militärische Sperrgebiete. Regelmäßige Fahnenappelle, verbindliche Lager mit vormilitärischen Übungen, später Wehrkundeunterricht prägten Schulzeit und Ausbildung. Mit Geld und Gütern konnten sich DDR-Bürger eher keine Sicherheit schaffen. Schade, dass auch in »Publik-Forum« so unbedacht über das nun gemeinsame Deutschland geschrieben wird. Marianne Gloßmann, Bollewick

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 08/2025 vom 18.04.2025, Seite 62
Ein Aufschrei der Hoffnung
Ein Aufschrei der Hoffnung
Über die weltverändernde Kraft von Ostern

Die Waffenerfindung ist eine absolute Dummheit und Bösartigkeit des Menschen. Umgekehrt weist Christoph Fleischmann darauf hin, dass die »Kooperation zwischen den Lebenden« ein Strukturprinzip der Welt zu sein scheint. Biologen wissen jetzt, dass wir keine Individuen in einer Umwelt sind, sondern Holobionten, also Ökosysteme in Balance in einer Mitwelt. Mikroben besiedeln jegliche Organe unseres Körpers und sind an Zahl etwa unseren Körperzellen gleich. Wir leben, weil sie leben. Und das betrifft nicht nur uns als einzelne Menschen, sondern auch unser Leben mit anderen Wesen in einer Mitwelt; die »grünen Schwestern«, die Pflanzen, die uns Nahrungsmoleküle produzieren und Sauerstoff, den wir Tiere und Menschen mit jedem Atemzug benötigen. Wir sind, weil sie sind. Auch sozial: Kein Neugeborenes könnte sein, wenn nicht in seiner Mitwelt Mütter, Eltern, Sorgende »da sind«, um es am gesunden Leben zu erhalten. Gerhard Loettel, Bad Kreuznach

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.