Zur mobilen Webseite zurückkehren

Leserbrief
Luthers Freiheit

vom 14.04.2025
Artikel vorlesen lassen

Zu: »Von der Freiheit eines Bauernmenschen« (6/2025, Seite 12-18)

Christoph Fleischmanns Ausführungen werden dem Ansinnen Martin Luthers wohl nicht einmal im Ansatz gerecht. Es ging dem Reformator um eine gründliche Erneuerung seiner damaligen römisch-katholischen Kirche. Diese im Licht des Evangeliums zu befreien von weltlichen Macht- und Finanzinteressen war sein Kernanliegen. Seine Programmschrift »Von der Freiheit eines Christenmenschen« von 1520 konnte eigentlich nicht missverstanden werden, da sie Freiheit in doppeltem Sinne beschrieb als Freiheit von allen kirchlichen Zwängen in Glaubensdingen und als Freiheit zum Dienst in allen sonstigen Belangen. Bereits in seiner Schrift »Eine treue Vermahnung an alle Christen, sich zu hüten vor Aufruhr und Empörung« von 1522 macht er seine Haltung hierzu unverkennbar klar: »Ich halte und will’s allezeit halten mit der Seite, die Aufruhr erleidet, wie unrecht ihre Sache auch sein mag, und will wider die Seite sein, die Aufruhr macht, wie recht ihre Sache auch immer sei, weil Aufruhr nicht kann ohne unschuldiges Blut und Schaden geschehen.« Den Aufstand unter Berufung auf das Evangelium konnte Luther zuallererst um des Evangeliums willen nicht gutheißen. Dessen Verbreitung sollte unter keinen Umständen durch Gewalt und Blutvergießen geschehen, wie ihm dies seine altgläubigen Antipoden ja oft genug unterstellten und damit sein Ansinnen zu diskreditieren suchten. Martin Frey, Böblingen

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 08/2025 vom 18.04.2025, Seite 62
Ein Aufschrei der Hoffnung
Ein Aufschrei der Hoffnung
Über die weltverändernde Kraft von Ostern

Luther hatte sein reformatorisches Ziel, sich von Papst und Kaiser zu emanzipieren, aber er war auch Realist. Er wusste, dass er nicht im luftleeren Raum agiert und dass er, wenn er nicht nur Papst und Kaiser, sondern auch Fürsten und Großgrundbesitzer gegen sich hat, mit seiner reformatorischen Idee genauso wenig Chancen hat wie Johannes Huss, der in Böhmen bereits 100 Jahre vor ihm einen reformatorischen Vorstoß gewagt hatte und im Feuertod sein Ende fand. Luther suchte und fand den Schutz bei Kurfürst Friedrich dem Weisen, der ihn nach dem Reichstag in Worms auf die Wartburg »entführen« ließ und unter dessen Fittichen sich seine Idee ausbreiten und entwickeln konnte. Friedrich der Weise hatte ebenfalls das Interesse, sich von Papst und Kaiser zu emanzipieren, und dadurch bot sich eine Koalition zwischen Luther und Friedrich an. Sicher, dazu waren Kompromisse nötig, vielleicht auch mancher faule Kompromiss, wie die Abgrenzung zu den Forderungen der Bauern, aber nur so verhinderte Luther, dass seine Idee gleich wieder erstickt wurde. Und nur so konnten aus diesem bereiteten Boden heraus dann später Demokratie, Freiheit und Menschenwürde erwachsen. Eckart Grulke, St. Margarethen

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Auf so etwas hatte ich im Lutherjahr 2017 schon gewartet. Meines Erachtens ist es zur angemessenen Einschätzung von Luther notwendig, dass erkannt wird: Die berühmte Schrift »Von der Freiheit eines Christenmenschen« beruht auf einem abstrakten Freiheitsverständnis und verachtet die reale menschliche Lebensfülle. Die Freiheit zu konkretisieren, wie es im Ansatz die Bauernbewegung 1525 tat, Freiheit also als lebensrelevantes menschliches Ziel zu verstehen, hat Luther nicht erfasst. Damit ist er mehr Jünger Platons als Jünger Jesu. Die Verachtung der konkreten Lebensrealität hatte Attraktion für Intellektuelle zu allen Zeiten und zieht sich durch die gesamte Kirchengeschichte. Vielen Dank für die Bewusstmachung. Diethard Dahm, Berlin

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.