Türkei
Spiel mit dem Feuer


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Die Türkei ist an Putsche, politisch motivierte Massaker und Intrigen aller Art gewöhnt. Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters, Ekrem İmamoğlu, am 19. März war dennoch ein Schock für das Land. İmamoğlu, dem offiziell Korruption und Terrorunterstützung vorgeworfen wird, gilt als aussichtsreichster Politiker im Machtkampf gegen den autoritär regierenden Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Das hat Massenproteste ausgelöst, die eine neue Qualität erreicht haben. Zwar gab es bereits unter Erdoğans Regentschaft spontane Massenproteste: 2013 organisierten seine Gegner die Gezi-Park-Proteste. Im Juli 2016 traten Erdoğan-Befürworter nach dem Putschversuch gegen ihn auf die Straße. Doch mit den gegenwärtigen Protesten begibt sich die Republikanische Volkspartei (CHP), der auch İmamoğlu angehört, auf gefährliches Terrai
Cem Sey arbeitet als freier Journalist. Er lebt am Bodensee.
