Geist & Sinn
Zorn und Liebe


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Am 14. Mai 1953 notierte der polnische Philosoph Henryk Elzenberg in sein Tagebuch: »Die Poesie kann nicht aus sich selbst heraus leben und ebenso wenig davon, was ihr das Alltagsleben liefert. Wenn sie es versucht, sind die Resultate erbärmlich. Die Poesie benötigt Ideen, Religion, Philosophie und ethische Bestrebungen; sie muss sich von einer Idee nähren und das Sprachrohr eines Denkens über die Welt sein.« Zbigniew Herbert (1924-1998), der bei Elzenberg studierte und den Philosophen zeitlebens als seinen Meister ansah, verdichtete diese Maxime. Seine Lyrik ist aus einem Stoff gewoben, zu dem die biblische Überlieferung genauso gehört wie die antike Mythologie, die Philosophie von Marc Aurel und Spinoza, die holländischen Maler des 17. Jahrhunderts, die Stücke Shakespeares.
»Herr Cogitos Medit
Christian Heidrich ist Theologe, Religionslehrer und Publizist. Er lebt in der Nähe von Heidelberg.
© Suhrkamp Verlag AG, Titel: Gesammelte Gedichte
Autor/Herausgeber: Zbigniew Herbert, Ryszard Krynicki, Henryk Bereska, Karl Dedecius,
Renate Schmidgall, Klaus Staemmler, Oskar Jan Tauschinski, Michael Krüger
