vorgespräch
Wie klingt Poesie in 33 Sprachen?
von
Elisa Rheinheimer-Chabbi
vom 12.05.2017
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Wohlfahrt, auf dem Poesiefestival werden Künstler aus 42 Ländern zu Gast sein. Ist Poesie etwas, das Menschen kulturübergreifend verbindet?
Thomas Wohlfahrt: Ja, selbst wenn ein Gedicht in einer Sprache vorgetragen wird, die Sie nicht verstehen, wird es Ihnen sofort auffallen, weil es sich durch seinen Klang und Rhythmus von der alltäglichen Sprache abhebt. Ein Gedicht ist nah an der Musik. Und auch was die Inhalte betrifft, verbindet Poesie: Da geht es oft um Liebe, Glauben, Sehnsucht und Melancholie, Heimat und Exil, um den Menschen in all seinem Sein. Das ist überall auf der Welt so.
Wie kamen Sie auf das Motto des Festivals, »Europa_Fata Morgana«?
Wohlfahrt: E
Kommentare und Leserbriefe