Geflüster auf dem Hochsitz
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Dokumentarfilm. Im Osten Deutschlands gibt es vierzig Wolfsrudel. Wenn sie deren Geheul hört, laufen der Wolfsbeauftragten von Brandenburg Freudenschauer über den Rücken; den Bauern dagegen eher Angstschauer. Wie viel »Natur« kann der Mensch zulassen? Unser Naturbegriff ist eine romantische Illusion – denn seit der Römerzeit, so erklärt der Film, ist die Natur durch Eingriffe des Menschen geprägt. Es ist eine Kulturlandschaft, in der der Mensch sein Revier kontinuierlich erweitert und die Wildtiere verdrängt hat. Auch die oft übel beleumundeten Jäger, ob Mensch oder Wolf, sind Teil der »Bewirtschaftung« des Wildbestandes. Ohne Wertung wird in diesem informativen Dokumentarfilm das Spannungsfeld zwischen Natur- und Tierschutz mit immer neu auszuhandelnden »Abschussraten«, Landschaftspflege und wirtschaftlichen Interessen ausgelotet. Neben Interviews mit Forstbeamten, die in Jahren, und Waldbesitzern, die in Jahrhunderten denken, faszinieren die geflüsterten Gespräche mit Jägern, darunter viele Frauen, die im Hochsitz stundenlang auf Beute lauern. Die ritualisierten Jägertreffen, bei denen bei Hundegebell und Fackelschein andächtig ein erlegter Hirsch begutachtet wird, sind von kräftiger Archaik durchzogen. Waidmannsheil! Mit oft hinreißenden Naturbildern demonstriert der Film jenes unlösbare Paradoxon, bei dem der Mensch, unwiderstehlich vom Ruf der Wildnis gelockt, diese zugleich zerstört.