Können die Bischöfe Rom rechtlich widerstehen?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Hans-Jürgen Guth, Jahrgang 1955, ein Saarländer, ist ein zuvorkommend freundlicher Mann. Der Diplomtheologe arbeitet im katholischen Dekanat Balingen. Guth hat soeben im Fach Kirchenrecht eine theologische Habilitationsschrift veröffentlicht, die eine Menge kirchenpolitischen Zunder enthält. Zumal vor dem aktuellen Hintergrund der zunehmenden Streitigkeiten zwischen den deutschen Bischöfen und dem päpstlichen Rom: Schwangerenkonfliktberatung, »Treueid« sowie von Rom geforderte Zusätze zum Glaubensbekenntnis für Theologen.
»Ius Remonstrandi. Das Remonstrationsrecht des Diözesanbischofs im kanonischen Recht«, so lautet der Titel der Forschungsarbeit, die in der vom Kirchenjuristen René Pahud de Mortanges herausgegebenen Reihe »Veröffentlichungen zum Religionsrecht« der katholischen Universität Freiburg in der Schweiz erschiene
