»Freundliche« Forschung?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Wie so oft - die CDU rudert, und am Ende weiß die Partei selbst nicht so recht, wofür sie denn nun stehen soll: für eine christlich-ethische Ausrichtung oder für »Forschungsfreundlichkeit«.
In Sachen »Präimplantationsdiagnostik« (PID) vertritt der CDU-Vize Jürgen Rüttgers die Auffassung, diesen umstrittenen Gen-Check bei im Reagenzglas erzeugten Embryonen zuzulassen. Sein Argument klingt erst einmal vernünftig. Die Diagnostik sei sinnvoll, es sei in Einzelfällen zu vertreten, erbkranke Embryonen nicht in den Mutterleib einzupflanzen: um spätere Schwangerschaftsabbrüche zu vermeiden, die nach dem Paragrafen 218a straffrei sind.
Allerdings übersieht diese Argumentation einen wichtigen Punkt, auf den der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesärztekammer Frank Ulrich Montgomery hingewiesen hat: Es droht die Gefahr, dass sich
