Vorgespräch
Literatur als Heimat?
von
Markus Dobstadt
vom 10.06.2022
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Asmus, warum zeigt das Deutsche Exilarchiv jetzt eine Ausstellung über Marcel Reich-Ranicki?
Sylvia Asmus: Sie war bereits zu seinem 100. Geburtstag vor zwei Jahren geplant, die Pandemie machte die Verschiebung nötig.
Wie präsentieren Sie das Leben Reich-Ranickis, der 1920 in Polen geboren wurde und 2013 in Frankfurt am Main starb?
Asmus: Wir fragen, was ihn geprägt hat, und gehen dem nach. Unter anderem war er Zeitzeuge, Geheimagent, Heimatsuchender, Kritiker und Literaturvermittler, Medienstar und Autobiograf. Wir thematisieren auch sein Verhältnis zum Judentum, seine Freundschaften und Feindschaften.
Reich-Ranicki wurde als Jude von den Nati
Kommentare und Leserbriefe