Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 11/2024
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Filmtipp
Mission gegen den Krieg

von Birgit Roschy vom 11.06.2024
Artikel vorlesen lassen
Spuren der Verwüstung: Der Krieg selbst ist ein Verbrechen – das ist die Botschaft des Dokumentarfilms »War and Justice« über den Internationalen Strafgerichtshof. (Foto: Filmperspektive)
Spuren der Verwüstung: Der Krieg selbst ist ein Verbrechen – das ist die Botschaft des Dokumentarfilms »War and Justice« über den Internationalen Strafgerichtshof. (Foto: Filmperspektive)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Kino. »Das größte Kriegsverbrechen ist der Krieg selbst«, sagt Ben Ferencz, einst der jüngste Chefankläger in den Nürnberger Prozessen. Ferencz (der im vergangenen Jahr mit 103 Jahren starb) ist der prominenteste Protagonist dieses Dokumentarfilms über den Internationalen Strafgerichtshof ICC in Den Haag, der nach dem Nürnberger Vorbild geschaffen wurde. Der Film macht dessen Mission und die komplexen juristischen Verfahren fassbar. Archivaufnahmen von Ferencz’ Begegnungen mit Luis Moreno Ocampo, von 2003 bis 2013 Chefankläger des ICC, gehören zu den stärksten Eindrücken des Films. Aber auch der Chefankläger Karim Khan kommt zu Wort. In etwas fahrigen Rückblenden lässt der Film die Kriegsverbrechen, die der ICC in seiner 25-jährigen Geschichte juristisch aufzuarbeiten versuchte, Revue passieren. In einer Rahmenhandlung reist der Argentinier Ocampo 2023 nach Europa, um in dem legendären Saal 600 im Nürnberger Justizpalast, in dem die Kriegsverbrecherprozesse 1945 ihren Anfang nahmen, eine Grundsatzrede über die Notwendigkeit der internationalen Strafverfolgung von Angriffskriegen zu halten. Er erinnert sich an die Kärrnerarbeit zwischen Idealismus und Ohnmacht, kommentiert aber auch die aktuellen Anträge für Haftbefehle gegen drei Hamas-Anführer sowie den israelischen Präsidenten Netanjahu. Im ersten ICC-Prozess wurde der kongolesische Diktator Thomas Lubanga wegen der Rekrutierung von Kindersoldaten angeklagt und hinter Gitter gebracht. Doch wie lassen sich Nicht-Mitgliedstaaten, Großmächte wie die USA mit Libyen- und Irakkrieg oder Russland wegen des Angriffskrieges gegen die Ukraine zur Rechenschaft ziehen? Dass es eine übergeordnete Instanz braucht, um Kriegsverbrechen zu ahnden, erscheint moralisch geboten. Von seinem wichtigsten Ziel aber, Kriege zu verhindern, ist das ICC noch weit entfernt.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0