Die unsichtbare Hand Gottes

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Aber Juristen und Kaufleute und Händler und Krämer frönen mehr der Habsucht als arme Arbeiter. Mit ihnen hat es die Bewandtnis: Eben noch sind sie arm, nun sind sie reich, wegen des Unrechts, das sie tun.« So schrieb der englische Theologe John Wyclif im 14. Jahrhundert in seiner Abhandlung über die sieben Todsünden.
Die Habgier, das Bestreben mehr haben zu wollen, als einem zusteht, war eine von ihnen. Und die Händler und Kaufleute galten als besonders stark von dieser Sünde infiziert. Konnte ein Händler mit einem guten Geschäft viel Geld einnehmen, so machte er sich in den Augen seiner Umgebung verdächtig. In der statischen Feudalgesellschaft galt der als habgierig, der mehr hatte, als ihm in seiner Position zustand oder von Geburt an gegeben war.
Die Wirtschaft war im Mittelalter »eingebettet« in
