Zornige Buddhisten

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Der Aufstand der Tibeter gegen die chinesische Besetzung vom März 2008 hat das Bild vom friedlichen, duldsamen Volk erschüttert, das sich gegen Unterdrückung nur streng gewaltfrei zur Wehr setzt und keinen Hass oder andere negative Emotionen entwickelt; so wie es der Buddhismus mit dem »edlen achtgliedrigen Pfad« lehrt.
Die radikale Gewaltfreiheit ist die Ethik des Dalai Lama, aber viele Tibeter reagieren wie andere Völker: Sie wehren sich mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen die Besatzer. So war es auch schon früher. Nach dem Einmarsch der Rotchinesen 1949 formierte sich zunächst im Osten die tibetische Guerillabewegung Chushi Gangdruk.
Es waren gläubige Buddhisten, die zu den Waffen griffen, wie Ngawang Tashi, einer der Überlebenden berichtet: »Als die Chinesen bei uns einfielen, begannen sie bald, die Re
