Polen und Deutsche
vom 22.07.2016
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
»Vergebung und Versöhnung – Kardinal Kominek, Gründervater Europas« heißt eine sehenswerte Ausstellung in Polnisch und Deutsch, die in Wroclaw, dem früheren Breslau, im Städtischen Museum zu sehen ist. Gefördert wurde die politisch-theologische Multimedia-Schau von der EU. Der Breslauer Kardinal Boleslaw Kominek formulierte im November 1965, kurz vor dem Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils, den Brief der polnischen an die deutschen Bischöfe und Konzilskollegen mit dem berühmten Satz: »Wir vergeben und wir bitten um Versöhnung.« Nur mit Zögern gingen die CDU/CSU-nahen deutschen Bischöfe darauf ein. Doch der kritisch-katholische Bensberger Kreis preschte voraus: So kam die Versöhnung in Gang.
Kommentare und Leserbriefe