Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 14/2022
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Kommentare

Politik & Gesellschaft

Sein & Haben

Religion & Kirchen

Glauben & Streiten

Leben & Kultur

Lesen Hören Hingehen

Sachbücher

Debatte

Aufstehen & Handeln

Der letzte Brief

Literatur
Predigerin ihrer Nation

Warum Amanda Gormans erster Gedichtband auf Platz 1 der Beststellerliste der New York Times landete – und es sich lohnt, ihn in der englisch-deutschen Ausgabe zu lesen.
von Anne Strotmann vom 22.07.2022
Artikel vorlesen lassen
Die US-amerikanische Lyrikerin Amanda Gorman: eine Erlösergestalt (Foto: pa/Zuma/Climate Reality Project)
Die US-amerikanische Lyrikerin Amanda Gorman: eine Erlösergestalt (Foto: pa/Zuma/Climate Reality Project)

Lyrik. Als Amanda Gorman zur Inauguration von Joe Biden ihr Gedicht »The Hill We Climb« vortrug, schrieb sie sich in die Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika ein: Die junge Schwarze Frau bewegte mit ihrer Botschaft der Hoffnung nicht nur ihre Landsleute, sondern Menschen in der ganzen Welt. Mit genau dem Pathos, den die Leute nach vier Jahren Trump, mitten in einer Pandemie, kurz nachdem Rechtsradikale das Kapitol gestürmt hatten, gebraucht hatten.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 14/2022 vom 22.07.2022, Seite 55
Einfach unterwegs
Einfach unterwegs
Reisen, ohne die Welt zu zerstören

Nun liegt ihr erster Gedichtband »Was wir mit uns tragen« in deutscher Übersetzung vor. Glücklicherweise ist der Band zweisprachig, denn die spoken-word-inspirierte Lyrik, die von Rhythmus und klanglicher Dichte lebt, von Alliterationen und Assonanzen, von Wortspielereien, funktioniert – ohne den deutschen Übersetzerinnen Unrecht tun zu wollen – eigentlich nur im englischen Original. So lässt es sich gut durch die 400 Seiten schmökern: links der Sound, rechts das Verständnis.

Gorman bewährt sich mit »Call us what we carry« als Predigerin ihrer Nation: Die Erfahrung der Corona-Pandemie hat Spuren hinterlassen und die sprechen auch aus ihrer Lyrik. Sie schreibt über Demokratie, Rassismus, Black Lives Matter – etwa, wenn sie einen traditionellen Poesiealbumreim umdichtet: »Riots are red / Violence is blue / We’re sick of dying / How ’bout you.« Marion Kraft und Daniela Seel übersetzen: »Revolten sind rot / Polizeigewalt blau / Wir haben vom Sterben genug / Ihr nicht auch.«

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Ein anderer Text verknüpft nachdrücklich die Pandemieerfahrung mit Migrationserfahrungen und Rassismus: Alle Menschen sehnen sich nach Sicherheit, Freiheit, Zugehörigkeit. Die einen merken erst jetzt, was Einschränkungen bedeuten, mit denen andere schon immer leben müssen.

Aus den Versen spricht immer auch die Aktivistin: Amanda Gorman hält ihrem Land den Spiegel vor, appelliert an das Gewissen, beschwört Solidarität. In Deutschland würde das vermutlich nicht funktionieren, doch in den USA schaffte es der erste Lyrikband der 24-Jährigen auf Platz eins der Bestsellerliste der New York Times. Als Ende Mai ein Amokläufer 19 Kinder in einer Schule in Texas tötete, veröffentlichte Gorman in der New York Times eine »Hymn for the Hurting«, Hymne für die Verletzten und die Leidenden. Für die USA ist Gorman eine Erlösergestalt, die Traumata ansieht und verkündet, dass es gut werden könnte zwischen uns.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.