Die Tränen des Diplomaten
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Als im Mai Vertreter von 189 Staaten bei der UNO in New York über den Atomwaffensperrvertrag oder Nichtverbreitungsvertrag (NVV) verhandelten, waren auch Jugendliche aus aller Welt dabei. Aus Deutschland kamen über 30: die Heidelberger Schülerinitiative »Aktion Völkerrecht« und andere, eingeladen durch die Friedenswerkstatt Mutlangen. Sie wandten sich vereint an die Diplomaten, um Druck für ein Verbot von Atomwaffen zu machen. Der Vertrag verpflichtet seit 35 Jahren die fünf Atomwaffenstaaten zur Abrüstung ihrer Massenvernichtungswaffen, und die anderen 184 Mitgliedsstaaten verzichten auf deren Erwerb oder Entwicklung. Nur vier Staaten waren nicht dabei: Indien, Israel und Pakistan, die dem Vertrag nicht beigetreten sind, sowie Nordkorea, das ausgetreten ist. Sie haben eigene Atomwaffen. Wie die Abrüstung erreicht und die Weiterverbreit
Kommentare und Leserbriefe