Stasi-Mobbing und der Wert von Zivilcourage
von
Michael Beleites
vom 25.08.2000
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Zum Beispiel Albrecht K.: Er ist Ende der 70er Jahre Schüler in einer Thüringer Kleinstadt. Vor allem aus den Reihen der evangelischen Kirchen regt sich Protest gegen die vom Volksbildungsministerium unter Margot Honecker geplante Einführung des Wehrunterrichts: ein Pflichtfach zur Militarisierung der Schule. Albrecht K., der die neunte Klasse einer Erweiterten Oberschule besucht und Mitglied der jungen Gemeinde ist, kann das mit seinem Gewissen nicht vereinbaren. Als Einziger weigert er sich, am Wehrunterricht teilzunehmen. Die Konsequenz: Ihm wird das Abitur versagt. Albrecht K. findet Ausbildung und Anstellung in der Diakonieeinrichtung für Behinderte in Großhennersdorf. An den beruflichen Aufstieg ist nicht mehr zu denken. Und so ist er noch heute im Vergleich mit denen benachteiligt, die als angepasste FDJler später eine stramme Un
Kommentare und Leserbriefe