Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 16/2022
Der Inhalt:
Politik & Gesellschaft

Wie eine zweite Haut

von Karin Kontny vom 26.08.2022
Artikel vorlesen lassen

Ausstellung. Obwohl sie erst in hohem Alter einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde, gilt Louise Bourgeois (1911-2010) als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Im Berliner Gropius Bau widmet sich eine Ausstellung nun erstmals speziell ihren textilen Arbeiten. Kleider, das wusste die Künstlerin Louise Bourgeois, sind nicht nur irgendwelche Stoffe. Sie sind eng mit den Körpern derer verbunden, denen sie gehör(t)en, und halten Erinnerungen fest. In vielen ihrer Arbeiten verwendet Louise Bourgeois deshalb Textilien. Sie verwandeln sich in Rauminstallationen und Skulpturen. Und berichten als zweite Haut unter anderem vom Leben derer, die einst in ihnen wohnten. Wie ins Gewebe eingeprägte Texte.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 16/2022 vom 26.08.2022, Seite 55

Die Ausstellung »The Woven Child« im Gropius Bau zeigt Zeichnungen, Collagen, Drucke, Bücher und vielgestaltige Skulpturen und präsentiert ein Thema, das die Künstlerin vor allem zum Ende ihrer Schaffenszeit sehr beschäftigte. Louise Bourgeois begann erst im Alter von 80 Jahren mit ihren textilen Arbeiten. Doch die kreative Arbeit mit Gewebe begleitetee sie schon ein Leben lang: Ihre Eltern führten in Paris eine Galerie für antike Wandteppiche sowie eine Restaurierungswerkstatt, in der die Tapisserien unter Aufsicht ihrer Mutter aufwendig repariert wurden. Die junge Louise wurde dabei in die Arbeit einbezogen. Oft fertigte sie Zeichnungen für beschädigte oder fehlende Elemente in den Wandteppichen an und war so am kreativen Prozess der Reparatur mitbeteiligt.

Das Thema »Reparieren« wird in der Ausstellung unter verschiedenen Gesichtspunkten immer wieder aufgegriffen. Unterschiedliche stoffliche Materialien verbinden sich mit Bourgeois’ Biografie, mit Aspekten der Wiedergutmachung unter anderem von Traumata in zwischenmenschlichen Beziehungen, mit Gedanken über Körper und Weiblichkeit. Die Spinne – unermüdliche Weberin, Restaurateurin und in Bourgeois’ Werk Symbol für Mütterlichkeit – krabbelt dabei als übergroßes Leitmotiv durch die Berliner Schau. Und spannt dort ihr Netz aus Erzählfäden.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0