Dreckiges Uran für Schweizer und Deutsche
vom 24.09.2010
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
In den beiden Schweizer Atomkraftwerken Gösgen und Beznau wird Uran aus der russischen Wiederaufbereitungsanlage Majak eingesetzt. Das räumten Vertreter des Energiekonzerns Axpo kürzlich in einer Fernsehsendung ein und bestätigten damit Recherchen der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Die Region um Majak gilt seit einem Atom-Unfall in den 1950er-Jahren als einer der weltweit verstrahltesten Orte. Radioaktive Abwässer werden laut Greenpeace nach wie vor in den Fluss Tetscha geleitet. Auch deutsche Kernkraftwerke nutzen nach Angaben der Umweltschützer Uran aus Majak.
Kommentare und Leserbriefe