Streitfragen zur Zukunft Ist der Pazifismus am Ende?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Die Gewaltfreiheit ist eine fundamentale Wahrheit. Erst in ihr ist der Mensch seiner Menschenwürde würdig. Solange der Mensch Kriege führt, ist er kein Mensch, sondern ein Unmensch. Ein Mensch ist er erst dann, wenn er sich zur Gewaltfreiheit bekennt. Pazifismus bedeutet vollsten Einsatz für das Leben. Richard Steinhauser, Sigmarszell
Jochen Hippler hat sehr präzise und sachkundig die verhängnisvolle, sinnwidrige und un-menschliche Rolle des Bellizismus herausgearbeitet. Umso nachlässiger und unprofessioneller behandelt er die Möglichkeiten und tatsächlichen Gewissheiten des Pazifismus und seine Erfolge. Wie oft in der bellizistischen Literatur beschwört auch er den Mythos, dass man zum »Schutz von
lesen Sie einen Beitrag von
Thomas Kerstan, bildungspolitischer
Redakteur bei der »Zeit«, zu der Frage »Brauchen wir einen Bildungskanon?«
Er sagt: Ja. Ihm antwortet in Heft 20
der Schulkritiker Bertrand Stern.
In unserer Reihe
»Streitfragen zur Zukunft«
diskutierten wir zuletzt über die Fragen
»Mit Gott Staat machen?« und »Muss
unser Lebensstandard sinken?«
