Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 18/2024
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Von Gott reden, aber wie?

TheologieVor 250 Jahren entstand die Pastoraltheologie auf Initiative von Kaiserin Maria Theresia. Sie wollte aufgeklärte und besser ausgebildete Priester. Heute stellt sich die Frage noch grundsätzlicher. Beobachtungen vom Jubiläumskongress in Berlin.
von Michael Schrom vom 29.09.2024
Artikel vorlesen lassen
Klassische Rollenverteilung: Der gute Hirte war Namensgeber der Pastoraltheologie. Doch die Metapher funktioniert nicht mehr. (Foto: istockphoto/sedmak)
Klassische Rollenverteilung: Der gute Hirte war Namensgeber der Pastoraltheologie. Doch die Metapher funktioniert nicht mehr. (Foto: istockphoto/sedmak)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Keiner mehr da. Zeigt das Gemälde von Ben Willikens mit dem bezeichnenden Titel »Abendmahl« aus dem Jahr 1976 den »toten Punkt« des europäischen Christentums? Religiös oder kunstgeschichtlich sozialisierte Betrachtende erkennen sofort die Ähnlichkeiten mit dem berühmten Vorbild von Leonardo da Vinci, etwa die Raumaufteilung oder das von hinten hereinströmende Licht. Was aber sieht, wer diese Brille nicht hat? Vermutlich nur einen imposanten, kalten Raum, den man lieber nicht betreten möchte. Wer versammelt sich hier und zu welchem Zweck? Wer oder was lauert hinter den stählernen Türen? Ist dieser Saal ohne Gastgeber, Gedeck und Speisen Teil einer kafkaesken Machtarchitektur und -inszenierung? Soll man sich wünschen, dass er bald abgerissen wird – oder im Gegenteil: Bilder aufhängen, auf dass er freundlicher, schöner und

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0