Ist es an der Zeit, dass die »alte Dame« abtritt?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Christian Nürnberger
Kirche, wo bist du?
dtv. 312 Seiten. 28,? DM
Immerhin, anlässlich der Kirchen- und Katholikentage fetzige Partys zu schmeißen ist sie noch im Stande, sie, die zweitausend Jahre alte Dame, die Kirche Jesu Christi, evangelischer wie katholischer Tradition. Aber hat die Kirche so etwas wirklich nötig? Oder noch substanzieller formuliert: Verspielt sie damit nicht ihren eigentlichen Auftrag? So fragt der - wie ich ihn nennen würde - protestantische Agnostiker und resignierte Kirchenbeerdiger Christian Nürnberger. Seit Jahren beschäftigt sich der in Mainz lebende Autor mit kulturellen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und theologischen Fragen. In seinem jetzt vorliegenden Meinungsbuch fokussiert er mit viel journalistischer Pfiffigkeit und wahrheitssuchender Nachdrücklichkeit zunächst das Problem der Kirche: So sehr die sozial-theologische Konsequenz der Integrierten Gemeinde und das Mea culpa des greisen Papstes manches Glaubwürdige an der Kirche aufgedeckt haben mögen, so sehr wäre es an der Zeit, dass sie von der Bühne abtritt. Denn nach so viel Versagen und Missbrauch, Widerspruch und Einbruch, wer könnte da noch darauf hoffen, dass eine evangelische wie katholische Kirche den digitalen Kapitalismus des dritten Jahrtausends gesellschaftlich zu verändern die Kraft hat? Im Grunde aber geht es gar nicht allein um die Kirche, viel entscheidender ist die Frage nach Gott. Und da ist der Autor der Ansicht, Bultmann und Lüdemann, Lehmann und Ratzinger hätten ihn zwar vor dem Atheismus bewahrt, ihn dafür aber nicht daran gehindert, in den Agnostizismus zu geraten.
