Ansteckende Gesundheit?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Walther H. Lechler (Hg.)
Gesund ist, wer noch krank werden kann
Santiago. 192 Seiten. 15 EUR
Als »Erfüllung meines Lebens« bewertet Lechler seine Jahre von 1971 bis 1988 als ärztlicher Leiter der Psychosomatischen Klinik Bad Herrenalb, die seinerzeit weithin bekannt und wegen ihres unkonventionellen, auf Suchtkranke spezialisierten Therapiekonzeptes teils hoch gelobt, teils umstritten war. Er stellt es hier als Herausgeber und Hauptautor dieser Vortrags- und Interviewsammlung noch einmal vor. Schlüsselerlebnis war für den tiefenpsychologisch ausgerichteten Psychiater schon in den fünfziger Jahren in den USA der Kontakt mit den »Anonymen Alkoholikern«, deren Selbsthilfeprogramm der radikalen, religiös bekenntnishaften Umkehr später die gruppendynamische Methodik des »Bad Herrenalber Modells« wesentlich beeinflusste. Geleitet von der Idee, (Sucht-)Krankheit sei ein Synonym für Unglücklichsein aus biografisch früh erlittenem (Liebes-)Mangel und daraus resultierend unzulänglicher Lebensbewältigung, gestaltete sich dieses Modell als klinisch strukturierte »Lebensschule«, wo vor allem im emotionalen Treibhausklima normativer Mitmenschlichkeit Lebenlernen nachgeholt wurde. Mit ähnlich utopisch hohem Anspruch, »ansteckende Gesundheit« zu bewirken, gründete Lechler 1989 den »Förderkreis für Ganzheitsmedizin Bad Herrenalb e. V.«.
