Bäume, die nicht bleiben durften
vom 05.10.2018
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Bildband. 2013 stand die chinesische Fotografin Yan Wang Preston vor einem 300 Jahre alten Baum. Er stand in voller Pracht, mitten in einem kleinen chinesischen Dorf. Drei Monate später war das Dorf einem Staudamm gewichen und der Baum für 10 000 US-Dollar in die Stadt verkauft worden. Seiner Äste und Blätter entledigt, in Plastik bandagiert, fand sie ihn vor einem Hotel im Rohbau – wie eine lebendige Skulptur, die sich ihrer Umgebung erst gewahr werden sollte. In China boomt das Transplantationsgeschäft mit der Natur. Im Bildband »Forest« hat Preston deshalb viele weitere entwurzelte Kreaturen inmitten der Betonwüsten aufgespürt und stellt so die Frage, was denn eigentlich Heimat sei.
Kommentare und Leserbriefe