Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 19/2018
Der Inhalt:

Fakten oder Manipulation?

Kritik an der Internet-Enzyklopädie Wikipedia
vom 05.10.2018
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Wikipedia zählt zu den wichtigsten Informationsquellen im Internet. Zwar ist bekannt, dass nicht alles, was das Internet-Lexikon veröffentlicht, für bare Münze genommen werden kann, dennoch belegt es auf der Rangliste der meistbesuchten Webseiten den fünften Platz. »Wer die Wikipedia beherrscht, beherrscht die öffentliche Definition der Wirklichkeit und kann den politischen Diskurs relevant beeinflussen«, schreibt der Regisseur und Journalist Dirk Pohlmann auf der Internetplattform Nachdenkseiten. Wie viel Macht einzelne Autoren haben und inwieweit Ministerien Einträge über die Politik der eigenen Regierung manipulieren, hat er recherchiert. Ein Beispiel ist ein Deutscher, der sich »Feliks« nennt und bei Wikipedia besonders jene Artikel bearbeitet, die sich mit Israel befassen. Pohlmann, der unter anderem für Arte, ZDF und ARD arbeitet, wirft ihm vor, er habe aus dem Artikel über das frühere Foltergefängnis »Anlage 1391« des israelischen Militärgeheimdienstes »alles herausgestrichen, was es an Informationen über die Vorgänge in Camp 1391 gibt«. Während internationale Medien wie der Guardian, Haaretz oder Newsweek über Menschenrechtsverletzungen dort berichtet hätten, sind im entsprechenden deutschen Wikipedia-Eintrag nach Bearbeitung von »Feliks« keine Details mehr dazu zu finden (anders als im englischsprachigen Eintrag). Gleichzeitig diskreditiere »Feliks« Aktivisten wie die deutsch-israelische Künstlerin Nirit Sommerfeld, die die israelische Politik kritisiert. Er unterstelle ihr eine Nähe zur Boykott-Bewegung BDS, in der Sommerfeld nach eigenen Angaben nicht aktiv ist. Seit der Veröffentlichung Pohlmanns zu »Feliks« ist dies im Wikipedia-Eintrag zu Sommerfeld gelöscht. »Wikipedia kann als mächtiges Denunziationsinstrument genutzt werden«, so das Fazit Pohlmanns.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0