Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 22/2014
Der Inhalt:

Bekenntnissynode als Planspiel

vom 21.11.2014
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Achtzig Jahre ist es nun her: Am 19. / 20. Oktober 1934 tagte in Berlin-Dahlem die sogenannte »Dahlemer Bekenntnissynode« evangelischer Christen, die den von den Nazis beeinflussten Deutschen Christen vorwarfen, die christliche Botschaft zu verraten. Die Synodalen lehnten damals jede Zusammenarbeit mit der Kirchenleitung ab. In Erinnerung an diese Synode lud die Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Dahlem zusammen mit der Martin-Nie möller-Stiftung kürzlich zu einem »Planspiel Bekenntnissynode: Glaube und Politik heute« ein. In vier »Ausschüssen« wurden vier Themenbereiche beraten, in denen evangelische Christen nach Ansicht der Teilnehmer heute von ihrem Glauben her Einfluss zu nehmen hätten: Notwendig sei eine »langfristig angelegte und auf wirtschaftliche Gerechtigkeit zielende Friedenspolitik« und eine Stärkung ziviler Instrumente der Konfliktbearbeitung. Beim Klimaschutz sollte die Kirche Vorbild sein und zum Beispiel klimaverträgliche Verkehrsmittel wie Elektro- und Gasautos sowie das Carsharing fördern. Bei der Aufnahme von Flüchtlingen sollte sich die Kirche für die Abschaffung der Residenzpflicht, des Arbeitsverbots und der Pflicht zur Unterbringung in Sammelunterkünften einsetzen. Viertens sei es Aufgabe der Kirche, verborgene und offene antijüdische Tendenzen in der Gesellschaft aufzuspüren und die Wurzeln des kirchlichen Antijudaismus offenzulegen. Jede Form der Judenmission sei abzulehnen.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0