Zur mobilen Webseite zurückkehren

Liebeserklärung an Europa

von Elisa Rheinheimer-Chabbi vom 19.12.2014
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Rund eine Million Erasmus-Babys gibt es schon in Europa. Kinder also, deren Eltern sich während eines Studienaufenthalts im europäischen Ausland kennen- und liebengelernt haben. Eine Million Erasmus-Babys seit 1987, das bedeutet: eine Million Erdenbürger, deren Großväter und Urgroßväter sich vielleicht noch auf den Schlachtfeldern der Weltkriege bekämpften. Diese Kinder sind das Ergebnis eines Zustandes, der in Europa heute als selbstverständlich angesehen wird: Frieden.

Als verfeindete Soldaten im Jahr 1914 in den Schützengräben gemeinsam Weihnachten feierten, war das ein Wunder inmitten des Grauens des Krieges.

Heute, genau hundert Jahre später, ist das Wunder zum Alltag geworden. Wir haben Freunde in ganz Europa, Silvester verbringen Deutsche wie selbstverstän

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.