Zur mobilen Webseite zurückkehren

Streng wissenschaftlich und gut protestantisch

von Horst Goldstein vom 06.04.2001
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Martin Kumlehn
Kirche im Zeitalter der Pluralisierung von Religion
Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus. 296 Seiten. 84,? DM

Das vorliegende Buch ist die Doktorarbeit des hannoverschen evangelischen Pfarrers Martin Kumlehn. Als Religion betrachtet er diejenige Dimension menschlichen Lebensvollzugs, in der sich der Einzelne des letztgültigen Sinns seines Daseins und der Welt, in der er lebt, zu vergewissern sucht. Aus diesem Blickwinkel kommentiert der Autor alles, was in der evangelischen Theologie seit Ende des 18. Jahrhunderts Rang und Namen hat: Friedrich Schleiermacher und Philipp Konrad Marheineke, Carl Immanuel Nitzsch und Friedrich Ehrenfeuchter und von Theodosius Harnack bis Otto Haedler. Was die Gegenwart angeht, ist Kumlehn davon überzeugt, dass sich die Szene wesentlich pluraler, differenzierter und komplexer darstellt, als dass sie sich durch die landeskirchlichen Gestalten voll einfangen ließe. So komme es für die Kirche darauf an, christlichen Glauben - definiert allein durch die Rechtfertigungslehre - in den verschiedenen sozialen Bezügen so zu kommunizieren, dass sie auch in der modernen Gesellschaft als Institution für die Religion der Menschen erkennbar bliebe. Gegen jede nichtreligiöse Interpretation des Glaubens postuliert der Verfasser entschieden ein volkskirchlich institutionalisiertes Rekursfundament. Konsequent in der Gattung einer Dissertation legt er eine streng wissenschaftliche Arbeit vor, die - ganz in den Grenzen eines weithin Protestantismus-immanenten Diskussionshorizonts - einen unanfechtbar richtigen Beitrag leistet zu einer praktikablen Kirchentheorie.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.