Zur mobilen Webseite zurückkehren

Schätze heben

In Deutschland ist viel Privatvermögen vorhanden. Auf der anderen Seiten benötigen viele soziale und kirchliche Projekte dringend Unterstützung. Fundraiser werben professionell um Spenden. Wie funktioniert das? Unsere Leserfrage.
vom 14.10.2011
Artikel vorlesen lassen
Fundrraiser leisten Beziehungsarbeit: Sie wollen Menschen überzeugen, sich für eine sinnvolle Sache einzusetzen (Foto: Fotolia)
Fundrraiser leisten Beziehungsarbeit: Sie wollen Menschen überzeugen, sich für eine sinnvolle Sache einzusetzen (Foto: Fotolia)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Uta Hillers, Frankfurt: Auf 4,9 Billionen Euro wird das Privatvermögen der Deutschen geschätzt. Viele könnten spenden, ohne dass ihnen an etwas fehlte. Aber wie wirbt man professionell um Spenden?

Monika Herrmann: Der Begriff Fundraising kommt aus den USA und wird gern übersetzt mit »Schätze heben«. Der Berliner Theologe Kurt Anschütz hat das an der Fundraising Akademie in Frankfurt am Main gelernt und erzählt ganz begeistert, wie gern Menschen sich ansprechen lassen und bereit sind, abzugeben, zu teilen und zu helfen.

Den Sinn der Spende erklären

Wichtig: Sie müssen davon überzeugt werden, dass es sich lohnt, etwas zu geben. Also dass die Renovierung des kirchlichen Kinderga

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Schlagwort:
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.