Gebet
Beten in Zeiten des Krieges


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Stummer Blick auf Jesus
Von Ordensschwester Gabriela Zinkl
Seit dem Tag des Massakers der Hamas in Israel ist in unserem Schwesternkonvent so gut wie keine Gebetszeit und kein Gottesdienst ohne die Geräusche der Kampfflugzeuge und Detonationen der Bomben vergangen. Dieser harte Sound, der sich nicht abstellen lässt, erinnert mich ständig daran, dass nicht einmal eine Autostunde von mir entfernt Krieg herrscht. Den Kriegslärm und die furchtbaren Ereignisse, Bilder und Nachrichten kann man sich nicht einfach weg- oder schönbeten, selbst wenn man in relativ sicherer Distanz zum Bomben- und Kugelhagel in Gaza in einem Kloster in Jerusalem lebt. Wer kann, flüchtet sich in Klagen, Jammern, Schreien, Flehen oder Bitten, ganz so wie in den Psalmen des Alten Testaments, die
Gabriela Zinkl SMCB,Dr. theol., geboren 1975 in der Oberpfalz, ist Ordensschwester der Borromäerinnen im Deutschen Hospiz St. Charles Jerusalem.
Ahmad Milad Karimi ist Religionsphilosoph und lehrt islamische Theologie in Münster. Er wurde in Kabul geboren und floh als Kind nach Deutschland.
Rebecca Rogowski ist Judaistin und arbeitet bei der jüdischen Bildungsinitiative Hillel Deutschland. Sie moderiert einen interreligiösen Podcast.
Cyril Horovun ist Professor für orthodoxe Theologie in Stockholm. Wegen seiner Kritik an der russisch-orthodoxen Kirche wurde ihm das Priesteramt entzogen.
