Bürgerinnen zweier Welten


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

»Wenn nicht jetzt – wann dann?«, singt die Musikerin Bea Nyga auf der Bühne im Mannheimer Kongresszentrum, und ihre rhythmische Frage erfasst das Publikum. Hunderte von Frauen und ein paar Dutzend Männer erheben sich von ihren Plätzen und klatschen mit: Ja, wenn es bei diesen durchschlagenden theologischen Argumenten und leidenschaftlichen Appellen nicht endlich mehr Gerechtigkeit für die Frauen in der katholischen Kirche gibt, wann dann?
Die Theologieprofessorin Margit Eckholt aus Osnabrück hat eben die Situation beschrieben, in der sich Katholikinnen heute befinden: »Sie sind Bürgerinnen zweier Welten.« Im Alltag erleben sie sich als engagierte Trägerinnen ihrer Gesellschaft, an der sie mit allen Rechten und Pflichten aktiv partizipieren. In der hierarchischen Kirche sind katholische Fraue
Im Tagebuch zum Katholikentag in Mannheim schreiben zwischen dem 16. und dem 20. Mai 2012 verschiedene Autorinnen und Autoren, die wir Ihnen jeweils vorstellen. Sie alle sind in Mannheim dabei und bieten Ihnen Live-Eindrücke von Podien, Debatten, Begegnungen. Schauen Sie einfach regelmäßig ins Online-Tagebuch!
