Indonesien
Das Harmonieprinzip ist in Gefahr


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Lukman ist 58 Jahre alt und bekennender Muslim: Er betet regelmäßig, wenn auch nicht immer fünfmal am Tag, die Vorschriften des Ramadans beachtet er eher gelegentlich. Zu seinen Glaubensprinzipien gehört die feste Überzeugung, dass alle Taten dem Prinzip des Karmas unterliegen – eine Idee, die aus dem Hinduismus und dem Buddhismus stammt und das Gesetz von Ursache und Wirkung beschreibt. Außerdem glaubt er, wie fast alle in Indonesien, an Geister. Seine Ethik umschreibt er knapp, aber mit Nachdruck mit drei Wörtern: Respekt, Ehrlichkeit und gute Taten. Diese drei Dinge zeichnen für ihn einen guten Menschen aus.
Er ist in großer Armut in einer zerbrochenen Familie aufgewachsen, ist schwul und lebt seit bald 25 Jahren ein Leben zwischen zwei Welten: Mit seinem 69-jährigen Partner hauptsächlich in
Christian Urech ist Autor und freier Journalist. Er lebt in der Schweiz und in Indonesien.
