Das »Ostloch« soll weichen
von
Ulrike Scheffer
vom 09.08.2020
Festgottesdienst in der Kathedrale: Die alte Architektur des Innenraums sorgte dafür, dass sich die Blicke auf den Abstieg zur Krypta richteten (Foto: kna / Klaus-Dietmar Gabbert)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Als Hans Joachim Meyer den Gerichtssaal verlässt, wirkt er tief betrübt. Der frühere Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken, inzwischen 83 Jahre alt, kämpft heute gegen die Kirche, jedenfalls gegen das Erzbistum Berlin. Das schickt sich an, die Hedwigskathedrale auf dem Berliner Bebelplatz im Innern neu zu gestalten. Aus Sicht Meyers und des Vereins der Freunde der Hedwigskathedrale, deren Vorsitzender er ist, würde dadurch ein einzigartiges Baudenkmal zerstört. Der Verein und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützten daher eine Urheberrechtsklage gegen das Bistum von Nachfahren der nach dem Zweiten Weltkrieg am Wiederaufbau der Kirche beteiligten Architekten
Johannes Gumpp 12.08.2020, 05:09 Uhr:
Form, auch Architektur ist hochverdichtete Information. Darin enthalten: richtige Information, falsche Information. Bewusst reflektierte Information, unbewusste Information. Ein Architekturwettbewerb kann das nicht immer leisten — auch wenn das Ergebnis gut ist: der Architekt kann nicht alles wissen. Und auch die Informationen die er hat, muss er werten, gewichten, bestimmte Aspekte herausarbeiten, priorisieren. Nur so entsteht Form — hier unterscheidet sie sich von einem Text. Bei einem Text, angenommen ein Word-Dokument, können Sie jederzeit und gleichwertig weitere Kapitel hinzufügen, weitere Informationen integrieren, die vielleicht noch fehlten. Auch Architektur sollte in der Lage sein, dies zu tun. Sich noch verändern können, den einen oder anderen Schritt weitergehen.