Der Streit um das kirchliche Arbeitsrecht
»Das Privatleben gehört ausgeklammert«
von
Michael Schrom
vom 24.07.2022
Spannungsvolle Beziehung: Kirche und Arbeitsrecht (Foto: KNA/Harald Oppitz)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Warum braucht die Kirche überhaupt ein eigenes Arbeitsrecht und übernimmt nicht einfach das weltliche?
Georg Bier: Bisher haben die Bischöfe die Auffassung vertreten, dass die Kirche ein Arbeitgeber eigener Art ist und deshalb ein eigenes Arbeitsrecht benötigt, das besondere Anforderungen an die Loyalität und die persönliche Lebensführung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stellt. Daran soll der kirchliche Charakter der Einrichtung deutlich werden.
Halten Sie diesen Ansatz für plausibel?
Bier: Nicht wirklich. Die Art und Weise, wie gearbeitet wird, hat erst mal nichts zu tun mit dem Privatleben der Angestellten. Der Chefarzt eines katholischen Krankenhauses etwa soll
Kommentare und Leserbriefe