Gottesfragen
Dem Ewigen geht nichts verloren
vom 21.05.2023
Man sieht noch die Wunden: Die Auferstehung Christi, gemalt von Matthias Grünewald, auf dem Isenheimer Altar in Colmar (Foto: pa/imagebroker/Martin Jung)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Unser Leser Peter Hartig fragt: »Welchen Sinn hat es an die Auferstehung ‘des Leibes’ aller Toten zu glauben, wenn ich weiß, dass der physische Körper sich auflöst, hingegen unsere geistige Existenz keinen Tod erleidet und somit unsterblich ist«
In der Tat: Das christliche Bekenntnis zur Auferstehung nicht nur der Toten (resurrectio mortuorum), sondern drastischer noch zur Auferstehung des Fleisches (resurrectio carnis), wie es im Apostolischen Glaubensbekenntnis heißt, hat zu allen Zeiten skandalisiert. Man höre nur Celsus, einen angesehenen platonischen Philosophen, der in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts heftig gegen die »blödsinnige Lehre« der Christen polemisierte, die an eine »Auferstehung des verfaulten Fleisches« glaubten: »Dass man aus der Erde aufsteigt mit dem
Kommentare und Leserbriefe