Der vergessene Pakt mit den Armen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Es sind vierzig vornehmlich südamerikanische Bischöfe, die sich am 16. November 1965 in den römischen Katakomben versammeln, um miteinander den »Katakombenpakt« zu schließen. In der Folge unterzeichnen ihn weitere 500 Bischöfe weltweit. In 13 Thesen gelobten sie, fortan eine arme, machtlose, prophetische Kirche zu verwirklichen, die die »Option für die Armen« lebt. Die Auseinandersetzung zwischen der Befreiungskirche und der reaktionären Kirche des Vatikans wird damals erstmals weltöffentlich.
Die Option für die Armen bedeutet, die Welt mit den Augen der arm gehaltenen und arm gemachten Bevölkerung zu sehen und dementsprechend zu handeln. Die Bischöfe machen sich zu ihrem Sprachrohr. Die Mächtigen in Kirche und Staat fühlten sich
Heinz Pütter 16.11.2012, 17:12 Uhr:
Gut das ein Gott für die Rechte der Armen kämpft. Die Kirche hat er schon lange verlassen, sie lebt nur noch für sich selbst. Kurz vor seinem Märtyrertod am 6. August im Jahre 258 wurde der Heilige Laurentius - der Legende nach - von römischen Christenverfolgern nach den »Schätzen der Kirche« ausgeforscht. Der unerschrockene Heilige, der als Diakon sämtliches Geld der jungen Christengemeinde noch rechtzeitig unter die Habenichtse verteilt hatte, antwortete: Die Schätze der Kirche — das sind die Armen.
Paul Haverkamp 16.11.2012, 11:13 Uhr:
Die Kirche muss auf die Menschen zugehen (wie Jesus!), damit die Menschen wieder den Weg zur Kirche zurückfinden. Gottesdienst ist Menschendienst und Menschendienst ist Gottesdienst. (vgl. Domitilla-Pakt)
Die Zukunft und Akzeptanz der katholischen Kirche im 3. Jahrtausend wird entscheidend davon abhängen, ob die Vertreter der Amtskirche den Mut haben, den Schutz des „sicheren Hafens“ zu verlassen und auf die offene See, auf das raue Meer der Wirklichkeit zu fahren.
Papst und Bischöfe haben jedoch offensichtlich so große Ängste vor jeglicher Art von Reformen und Veränderungen, dass sie in ihrem Schiff auf offener See (genau wie die Jünger Jesu) der Zusage Jesu kein Vertrauen mehr schenken und in Verzagtheit und Kleingläubigkeit verfallen: „Warum habt ihr solche Angst? Habt ihr noch keinen Glauben?“ (Mk 4,40)
Jesus und mit ihm die Laien werden sagen: „Duc in altum!“ – „Fahre hinaus auf die See!“