Die Gülen-Bewegung im Visier
von
Thomas Seiterich
vom 27.09.2016

Süleyman Bag, Chefredakteur der deutschen Ausgabe der Gülen-nahen Zeitung »Zaman«, produziert künftig nur noch eine Internetausgabe. Nach der Hetzkampagne der türkischen Regierung gegen die Gülen-Bewegung brechen Abonnenten und Anzeigenkunden weg (Foto: pa/von Jutrczenka)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Der Theologe Selçuk Dogruer wiegelt ab. Gewalt gegen Anhänger des von der türkischen Regierung verfemten Predigers Fetullah Gülen? Doch nicht von Ditib-Mitgliedern. Selçuk Dogruer, Jahrgang 1983 und aufgewachsen in Friedrichshafen am Bodensee, leitet den Moscheeverband Ditib in Hessen. Die Landes-Ditib bildet einen Arm des türkischen Diyanet, des »Nationalen Amtes für die Religion«. Es residiert in der Hauptstadt Ankara wie ein Ministerium neben einem Oberkommando der Streitkräfte und zählt zum Machtzirkel der Türkischen Republik. Diyanet, so erklärt Dogruer, der in Damaskus und Rotterdam Islamische Theologie studierte, »bildet die untrennbare Verbin
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0