Die Kraft der Zuversicht
Die kleine Schwester der Hoffnung


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Wo viel über Vertrauen geredet wird, weiß man, dass es fehlt. Bei der Hoffnung ist es komplizierter. Wo sie viel besprochen wird, besteht entweder Mangel – oder Überschwang. Hoffnung war eine Leitvokabel theologischer Aufbrüche der 1960er- und 1970er-Jahre. Die Theologie der Hoffnung von Jürgen Moltmann, erschienen 1964, wurde zum Klassiker einer Epoche. Die Zeichen der Zeit standen günstig für ein solches Projekt. Konfessionsübergreifend. Das Zweite Vatikanische Konzil beschwor die Zeichen der Zeit. Die südamerikanische Befreiungstheologie sah die Kirche an der Seite der Armen auf dem Weg der Befreiung. Für den Ökumenischen Rat der Kirchen war das Motto der Weltkirchenkonferenz 1968 »Siehe, ich mache alles neu« so revolutionär gemeint, wie es in diesem Jahr klingen musste. Diese Theologien der Hoffnung waren eng verbun
Thorsten Dietz ist Systematischer Theologe. Er arbeitet für die evangelisch-reformierte Landeskirche in Zürich. Dietz ist Buchautor und Verfasser von Podcasts.
Fulbert Steffenksy ist emeritierter Professor für Religionspädagogik an der Universität Hamburg und theologischer Autor. Er lebt in der Schweiz.
