Dinge, an die wir uns erinnern sollten...


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Die Fußgängerzone in Mannheim bietet ein fröhliches Bild: Kirchentagsbesucher – leicht zu erkennen am orangenen Schal, den sie sich wahlweise um Hals, Kopf oder Hüften geschlungen haben – sitzen in Straßencafés, schlendern umher, plaudern, schlecken Eis. An vielen Straßenecken ertönt Gesang und Musik. Das große Christenfest neigt sich dem Ende zu.
Was nehme ich von hier mit? Was steckt nun in dem Rucksack, der mir knallrot und nicht zu übersehen als offizielles Logo des Kirchentags während der vergangen vier Tage in tausendfacher Ausführung entgegen geleuchtet hat?
Nun, da ist zunächst ein vollgeschriebener Notizblock. Viele, viele Seiten mit Beobachtungen, Zitaten und Gedanken rund um die Frage: Wie politisch ist die katholische Kirche? Will sie von sich aus überha
Im Tagebuch zum Katholikentag in Mannheim schreiben zwischen dem 16. und dem 20. Mai 2012 verschiedene Autorinnen und Autoren, die wir Ihnen jeweils vorstellen. Sie alle sind in Mannheim dabei und bieten Ihnen Live-Eindrücke von Podien, Debatten, Begegnungen. Schauen Sie einfach regelmäßig ins Online-Tagebuch! Am heutigen Nachmittag, 20. Mai, können Sie dann den Abschlussbeitrag des Tagebuchs auf Publik-Forum.de lesen.

Heinz Pütter 29.08.2012:
...Religionen in Deutschland einen so schweren Stand haben, denn sie erinnern uns an wichtige Dinge, zum Beispiel an die Vergänglichkeit.«
Angewandt auf die Frage des Weiterlebens nach dem Tod, entspreche laut van Lommel das ans Gehirn gebundene Bewusstsein dem Teilchen-Aspekt - und nehme nach dem Tod Wellencharakter an. Als Welle könne es unabhängig vom Körper weiterexistieren. Das Bewusstsein, so vermutet er, sei ein quantenphysikalisches Informationsfeld, das vom Gehirn empfangen werde wie elektromagnetische Wellen von einem Fernseher!
Ähnlich denkt auch Markulf H. Niemz, Professor für Physik. Die Seele habe wesentliche Gemeinsamkeiten mit dem Licht, vermutet Niemz; beide seien masselose Teilchen mit quantenphysikalischen Eigenschaften. So könnten sich miteinander »verschränkte« Teilchen auf große Distanz gegenseitig beeinflussen. Auf diese Weise seien alle Seelen zu einem großen Ganzen verbunden - zum Ursprungszustand Licht.