Zur mobilen Webseite zurückkehren

(Kein) Widerstand gegen Rechts

20. Juli 1944: Vor 75 Jahren scheitere ein Putsch gegen Hitler, der auch in der Geschichte Nachkriegsdeutschlands lange nicht gewürdigt wurde. Was haben die Kirchen getan? Was tun sie heute?
von Britta Baas vom 20.07.2019
Artikel vorlesen lassen
Bildwand in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Bendlerblock: Die Porträts von 176 Mitverschwörern des Hitler-Gegners Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg (rechts) zeigen, dass der Kreis groß war. (Fotos: pa/Brexendorff Michael; pa/akg)
Bildwand in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Bendlerblock: Die Porträts von 176 Mitverschwörern des Hitler-Gegners Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg (rechts) zeigen, dass der Kreis groß war. (Fotos: pa/Brexendorff Michael; pa/akg)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Das Urteil von Johannes Tuchel ist eindeutig: »Einen organisierten Widerstand der christlichen Kirchen in Deutschland in den Jahren zwischen 1933 und 1945 hat es nicht gegeben.« Der Politikwissenschaftler und Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin spricht – völlig zu Recht – vom »Widerstand einzelner Christen gegen die Hitler-Diktatur«. Christen, die von ihren Amtskirchen stark im Stich gelassen wurden. Was war der Grund?

Katholischerseits war der Dissens mit der Ideologie der Nazis groß. Doch nachdem Hitler bereits 1933 signalisierte, den Kirchen Selbstbewahrung im Staat, Rechte und Bekenntnisfreiheit zu gewähren, ließ man sich auf einen Deal ein: Mit Abschluss des Reichskonkordats hoffte man, für die Katholikinnen und Katholiken im Lande möglichst

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Heidrun Meding 22.07.2019:
Beim Nachdenken über den Widerstand gegen das Hitler-Regime darf eines nicht vergessen werden: Eine Vielzahl von ehemaligen Nationalsozialisten (NSDAP-Mitglieder) hat es geschafft, wieder in ein Staatsamt zu gelangen. Die überwiegende Mehrzahl dieser früheren NSDAP-Mitglieder war auch nach Kriegsende noch von der NS-Ideologie überzeugt, ohne dies öffentlich einzugestehen.
Und diese Kreise haben wirksam verhindert, daß etwa der Attentäter vom 20. Juli von staatlicher, aber auch von kirchlicher Seite gedacht wurde.
Bis vor wenigen Jahren wurde im Deutschen Bundestag mehrfach darüber diskutiert, ob Fahnenflüchtige, die dem Hitler-Regime durch Flucht ins Ausland entkommen wollten, rehabilitiert werden sollten.
Eine große Mehrheit, insbesondere aus den christliche Parteien, stellte sich gegen ein solches Begehren. Befehl ist Befehl, und Gehorsam ist und bleibt oberstes Gebot!
Und diese Kreise beherrschten in der Nachkriegszeit die christlichen Kirchen als oberste Repräsentanten.

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0