Theologie und Kunst
Lob der Bilder


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Die Älteren wissen noch, wie karg das mediale Bildermenü ihrer Jugend war und wie sehr das Wort dominierte – in der Kultur, in der Politik, aber auch in der Religion. Vorbei. Es erscheint wie eine Binsenwahrheit, ist aber in seinen letzten Konsequenzen noch lange nicht durchdrungen: Wir befinden uns in einem Zeitalter, das von einem menschheitsgeschichtlich einzigartigen Bilderreichtum geprägt wird. Apokalyptischer gestimmt, könnte man auch von einer Bilderflut sprechen. Wir konsumieren immer mehr Bilder, wir kommunizieren immer mehr über Bilder. Das führt zu neuen Fragen. Wie sehen wir Bilder, was sehen wir in ihnen? Wie können wir sie verstehen, einordnen und beurteilen? Wie verhalten wir uns zu ihrer emotionalen, manchmal auch manipulativen Kraft? Und welche Bilder helfen uns, ein gutes Welt- und Selbstbild aufzubaue
Johann Hinrich Claussen, geboren 1964, ist Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Zum Weiterlesen: Johann Hinrich Claussen, »Gottes Bilder. Eine Geschichte der christlichen Kunst. C. H. Beck. 2024. 318 Seiten. 32 €. Das Buch ist im Publik-Forum-Shop erhältlich, Best.-Nr. 2027
